Innovative Sportprojekte für Kommunen, Firmen, Hotels und Vereine
Das alles bietet eine neue Freiluftsporthalle:
Multifunktionale Sportstätte mit modernen, digitalen Trainingstools!
► Davon profitiert vor allem das Jugendtraining durch eine hohe Motivation zum Trainieren in Spielformen.
Mehr Trainings- und Sportkapazitäten!
► Das bedeutet mehr Möglichkeiten des Sporttreibens und mehr Flexibilität der Sportstättenplanung!
Ganzjährige Nutzung
► Vor allem im Winter und im Hochsommer vorteilhaft
“Sport an der frischen Luft”
► bei gleichzeitig optimalen Bodenbedingungen
Sinnvolle Geldanlage in ein regional nachhaltiges Investment
► Freiluftsporthallen können über ein Onlinebuchungssystem auch sinnvoll und nachvollziehbar vermietet werden.
Prestigeobjekt und Leuchtturmprojekt
► Deine Freiluftsporthalle zieht Blicke auf sich und hilft Dir, Deine Kommune oder Deinen Sportverein zu beleben und attraktiv zu machen.
“Aber so eine Sporthalle ist doch irrsinnig teuer und es dauert Jahre bis sie steht”
Was für “klassische” Sporthallen zutreffend ist, gilt nicht für Freiluftsporthallen. Ganz im Gegenteil.
Es müssen keine Millionen an Euros investiert werden. Eine Freiluftsporthalle gibt es bereits für einen Bruchteil der Kosten einer normalen Sporthalle.
Die Betriebskosten sind extrem gering (keine Heizung, nur energiesparende LED Beleuchtung).
Unsere Kooperations-Modelle sind bereits mit einer geringen Beteiligung von 100.000 € (mtl. 1.000 €) möglich.
Finanziere Deine Beteiligung auch über Sponsoren, Mitgliedsbeiträge und Eigenleistung.
Die effektive Bauzeit der Halle beträgt zwischen 8 und 12 Wochen.
365 Tage buchbar
Sogar während der Corona-Pandemie ganzjährig nutzbar!
Im Winter durch die Auslagerung von Sportarten wie Fußball oder Hockey oder auch Leichtathletik bleiben bei der Hallenvergabe mehr Kapazitäten für die klassische Hallensportarten wie Hallenhandball, Turnen oder Tischtennis.
Im Sommer beliebt bei Fitness- und Gesundheitskursen, da an der frischen Luft und gleichzeitig UV geschützt.
Die Überdachung schützt die Sportler vor Sonne, Regen und Schnee, daher 365 nutzbar.
Die Beleuchtung sichert Nutzung auch zu dunklen Jahreszeiten und späteren Tageszeiten und garantiert eine hohe Auslastung.
Nicht normenkonformer Sport wird immer bedeutender in der Gesellschaft, der Wettkampf spielt eine kleiner Rolle. Die klassische Sportstättenlandschaft wird durch Freizeit- und Trainingsstätten ergänzt.
Auch der Outdoorsport ist nicht erst seit Corona auf dem Vormarsch. Im Freien gibt es kaum Aerosole.
… als Sportstätte für Freizeitsport, hochwertiges Fußballtraining oder Schulsport
Multi-Sportstätte: Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Völkerball, Hockey, Tennis, Badminton, Leichtathletik, Fitness,
… als Veranstaltungshalle für Feierlichkeiten, Empfänge, Festivitäten oder überdachter Markt
Eine gesamte Projektrealisierung (Planungs-, Finanzierungs- und Bauzeit) ist in weniger als 12 Monaten möglich. Die Bauzeit beträgt nur ca. 2 Monate.
Durch Überwachung via Videosystem, prominenter Beschilderung und emotionaler Bindung der Jugendlichen gibt es erfahrungsgemäß wenig Vandalismus.
Durch Überwachung via Videosystem, prominenter Beschilderung und emotionaler Bindung der Jugendlichen gibt es erfahrungsgemäß wenig Vandalismus.
Stahl zu 100% recyclefähig
Keine Energiebedarf für Heizung
günstige Anschaffungskosten
günstiger Betrieb (keine Heizkosten, geringer Reinigungsaufwand, online buchbar
Geringe Instandhaltungskosten
divers Re-finanzierungsmöglichkeiten
Fertiges Betreiberkonzept zur Refinanzierung
Klassischer Vereinssport
Schulsport
Kindergartensport
Betriebssport
privater Sport
kommerzieller Sport wie Kurse
Mitglieder Magnet
hochwertiger Jugendfußball
verhindert Trainingsausfall
Gehirntraining und Entscheidungstraining durch technische Features
Motivation durch hohen Aufforderungscharakter
Vorteil Schulsport
sind häufiger an der frischen Luft
die Kinder bleiben sauber
Gruppe bleibt zusammen
50% der Schulsports ist im Freien durchführbar
die Kinder bleiben sauber
sind häufiger an der frischen Luft
Gruppe ist zentriert
50% der Schulsports im Freien durchführbar
Kurze Fragen - kurz beantwortet!
Warum eine Freiluftsporthalle bauen?
Die Gründe sind manigfaltig und es kommt auf die Ambitionen des Partners an. Die Hauptgründe sind:
kostengünstige Erweiterung des Sportstättenangebots
Sport an der frischen Luft wird immer wichtiger
Verbesserung der Trainingsqualität
Erzielung von Einnahmen durch Vermarktung
Welche Hallentypen gibt es und in welchen Größen?
Unsere standardisierten Hallen bieten wir in drei Maßen in der Breite an: 15, 20 und 25 Meter.
In der Länge kann die Halle beinahe beliebig in 5 Meter Schritten verlängert werden. Das momentan meistgebaute Maß ist B 15m x L 30m. Diese Größe entspricht ungefähr einer Einfeldturnhalle.
Wie sind die Hallen ausgestattet?
Die Grundausstattung umfasst:
Tore
umlaufende Banden
Deckenhöhe Fangnetze (komplett geschlossen)
Beleuchtung
Aufgrund der Überdachung kann diverse Technik verbaut werden:
Videoüberwachung
Elektronische Spielstandsanzeige
Torschussgeschwindigkeitsanzeige
Musik und Audiosystem
Online Gegensprechanlage
Welche Sportböden stehen zur Auswahl?
Alle Outdoorsportböden stehen zur Verfügung. Bisher wurden Kunstrasen (verfüllt oder unverfüllt) verbaut. Unsere Empfehlung ist ein unverfüllter Multisportcourt.
Alternativen:
Rebound Ace
Tartan - Kunststoff
Beton
Welche Nutzungsmöglichkeiten bieten die Hallen?
Trainingsstätte für Sport
Kindergeburtstage
Überdachte Märkte
Empfänge
Feste
Wie lange ist die Bauzeit einer Freiluftsporthalle?
Sobald der Bauantrag genehmigt wurde, ist die Halle sehr schnell errichtet. Ab diesem Zeitpunkt werden noch
4 Wochen Planungs- und Bauvorbereitungszeit
8 - 12 Wochen Bauzeit
benötigt.
Ist die Halle auch an heißen Sommertagen nutzbar?
Gerade im Hochsommer schützt das Dach vor UV Strahlung. Durch Durchzug und Schatten ist es dann in einer Freiluftsporthalle deutlich kühler als in der Sonne.
Ist die Halle auch an kalten Wintertagen nutzbar?
Durch die offene Bauweise ist es im Winter genauso warm oder kalt wie ausserhalb. Dennoch wird die Halle mit entsprechender Kleidung aufgrund der durchgehenden Bespielbarkeit des Bodens von Sportarten wie Fußball durchgehend genutzt.
Für welche Sportarten ist die Halle geeignet?
Die gängigsten Sportarten sind:
Fußball – vor allem Jugendfußball
Fitnesskurse & Spinning Events
Leichtathletik und Bewegungsangebote
Tennis
Hockey
Handball
Örtlich auch:
Bogenschießen
Kinderturnen
Ist Wettkampfsport möglich?
Freiluftsporthallen gehört i.d.R. zu den nicht normenkonformen Sportstätten und in der Regel ist deshalb auch kein Wettkampfsport möglich. Wir sehen eine Freiluftsporthalle daher überwiegend im hochwertigen Trainingsbetrieb, Freizeitsport, Kursangeboten und hochwirksamen Wahrnehmungstraining in kleinen Spielformen wie Funino und als Spiel- und Freiraum.
Welche Nutzergruppen sind unsere Gäste?
Private Nutzer
Vereine
Schulen
Betriebssportgruppen
Fitnessstudios
Fußballschulen
Incentive Anbieter
Welche Vorteile gibt es gegenüber einer normalen Halle?
Eine Sporthalle oder Turnhalle dient den klassischen Hallensportarten und hält als Ausweichmöglichkeit für Outdoorsportarten her. Die Vorteile einer Freiluftsporthalle gegenüber einer Sporthalle sind:
Immer an der frischen Luft
Individueller Outdoor Sportboden
Ökologische Vorteile
Ökonomische Vorteile (siehe nächste Frage)
Was kostet der Sport in Freiluftsporthallen?
Hier muss zwischen Buchungspreis und Nutzungskosten unterschieden werden. Die Buchungspreise liegen je nach Größe, Zeit, Location und Betreiber zwischen 20 und 50 Euro pro Stunde und sind damit günstiger als in einer Soccer- oder Kalthalle (i.d.R. zwischen 40 und 80 Euro pro Stunde).
Zu den Nutzungskosten zählen Abschreibung, Nebenkosten und Instandhaltungskosten im Verhältnis zur tatsächlichen, durchschnittlichen Nutzungszeit. Ein ungefährer Vergleich:
Sporthalle (Einfeld): ~ 70 €/h
Freiluftsporthalle: ~ 16 €/h
Kleinspielfeld (Bodenbelag: Kunststoff): ~ 12 €/h
Welche laufenden Kosten fallen an?
Folgende laufenden Kosten fallen im Betrieb an:
Nebenkosten:
Strom
Internet
Versicherungen
Reinigung Kunstrasen
Instandhaltungskosten:
Austausch Kunstrasen (nach ca. 15 Jahren)
Austausch Netze (alle 4 - 7 Jahre)
Betriebskosten:
Online Betriebssystem
Marketing Maßnahmen
Personalkosten
Wo gibt es bereits Freiluftsporthallen?
In Deutschland gibt es schon 30 Freiluftsporthallen. Wirf einen Blick auf die Karte.
Unser Ziel ist es, in den nächsten 5 Jahren 30 Freiluftsporthallen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland zu entwickeln. Warum?
Erstens ...
Neben dem gesundheitlichen Aspekt liegt uns sehr viel daran, die Jugendfußballausbildung auf ein höheres Niveau mit mehr Spiel- und Freiraum zu bringen. Wir wollen das Konzept “Bolzplatz” mit allem, was man braucht, erweitern: Wetterschutz, optimaler Sportboden, Banden und elektronische und technische Elemente.
Zweitens …
Wir wollen, dass die Kinder und Jugendlichen wieder raus gehen und Sport machen - dafür braucht es einen hohen Aufforderungscharakter - es muss einfach Spaß machen, Sport zu treiben. In den Freiluftsporthallen lässt sich Musik abspielen, Spielstände elektronisch anzeigen und auf modernsten Kunstrasen kicken.
Drittens ...
Wichtig ist uns ein unkomplizierter Zugang zu den Sportstätten - sie sollen immer geöffnet sein - ohne Schlüssel und barrierefrei. Auch private Nutzer und Betriebssport sollen Freiluftsporthallen nutzen können.